Lohnt sich die Anschaffung eines Hybridfahrzeugs? Vorteile von Hybridfahrzeugen

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Hybridfahrzeugen, von der Kraftstoffeinsparung bis hin zu Steuervorteilen.

1999 brachte Honda als erster Automobilhersteller Hybridfahrzeuge auf den europäischen Markt. Wir berichten leidenschaftlich gern über die Vorteile von Hybridfahrzeugen. Sie sparen Geld, da Sie weniger Kraftstoff benötigen und Sie schützen gleichzeitig die Umwelt.

 

Durch die Kombination aus klassischem Verbrennungsmotor und Elektroantrieb bietet ein Hybridfahrzeug viele Vorteile gegenüber einem Benzin- oder Dieselfahrzeug. 

Vorteile von Hybridfahrzeugen

Wenn Sie herausfinden möchten, ob ein Hybridfahrzeug das Richtige für Sie ist, finden Sie hier die wichtigsten Argumente.

Kraftstoffverbrauch

Da Hybride zwei Antriebsarten nutzen, benötigen sie weniger Kraftstoff als herkömmliche Fahrzeuge. Bei kürzeren, langsameren Fahrten kommt überwiegend der Elektroantrieb zum Einsatz.

Das bedeutet auch, dass Sie mit einer Tankfüllung weiter kommen und Geld sparen. Der Honda HR-V schafft mit einer Tankfüllung zum Beispiel bis zu 740 km.

Geringerer Schadstoffausstoß

Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind umweltfreundlicher als Dieselfahrzeuge oder Benziner. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor stoßen Kohlendioxid und andere Treibhausgase wie Methan und Distickstoffmonoxid aus. Hybridfahrzeuge, die teilweise elektrisch angetrieben werden, stoßen weniger Emissionen aus als Benziner.

Verschiedene Testergebnisse zeigen, dass ein Benzin- oder Dieselfahrzeug im Schnitt zwischen 39 und 41 Tonnen CO2 ausstößt. Bei Hybriden liegt dieser Wert bei ungefähr 33 Tonnen.

Leistung ganz ohne dafür aufladen zu müssen

Sofern Sie sich nicht für ein Plug-in-Hybridfahrzeug entscheiden, müssen Sie auch nicht nach Ladestationen suchen. Ein selbstladender Hybrid bietet die Vorteile eines Elektrofahrzeugs, ohne dass Gefahr besteht, dass die Energie ausgeht.

Bei Hybridfahrzeugen wird die Batterie durch regeneratives Bremsen aufgeladen. Das heißt, die Bremsenergie wird zurückgewonnen. Die Bremsenergie wird nicht als Wärme abgegeben, sondern zum Aufladen der Batterie genutzt.

Tests zeigen, dass Hybridfahrzeuge sparsamer als Benzin- und Dieselfahrzeuge sind. Bei Tests im Stadtverkehr und auf der Autobahn lag der Verbrauch der Hybriden bei durchschnittlich 4,4 l/100 km, bei Dieselfahrzeugen bei 5,0 l/100 km und bei Benzinern bei 5,6 l/100 km.

Steuerliche Vorteile

Bei einem Hybridfahrzeug profitieren Sie auch von einer niedrigeren Kfz-Steuer als bei einem Benziner. Die Steuersätze von mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen liegen pro Jahr etwa 12 € niedriger als bei einem Benziner mit demselben CO2-Ausstoß.

Fahrer von Firmenwagen profitieren bei der Besteuerung des geldwerten Vorteils.

Doppelter Vorteil

Hybridfahrzeuge sind eine fantastische Kombination aus Benzin- und Elektrofahrzeugen. Der Elektroantrieb ermöglicht eine leise, emissionsfreie Fahrt in der Stadt.

Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Leistung eines herkömmlichen Verbrennungsmotors genutzt. Das Auftanken geht so schnell wie bei herkömmlichen Fahrzeugen, sodass eine längere Fahrt schnell fortgesetzt werden kann.

Geringere Wertminderung

Dank ihrer Zuverlässigkeit, der niedrigeren Betriebskosten und ihrer geringeren Stückzahlen auf dem Markt sind Hybridfahrzeuge wertbeständiger als Benziner.

Da Hybride bei niedrigeren Geschwindigkeiten mit Elektroantrieb fahren, wird der Verbrennungsmotor weniger stark beansprucht. Auch der Verschleiß der Bremsen ist geringer, da die regenerative Bremsanlage den Bremsvorgang unterstützt.

What Car? hat mehr als 7.000 verschiedene Marken und Modelle analysiert und herausgefunden, dass elektrifizierte Fahrzeuge nach drei Jahren und knapp 50.000 Kilometern im Schnitt 47 % ihres Werts behalten.

Soll ich ein Hybridfahrzeug kaufen?

Wenn Sie nicht auf ein reines Elektrofahrzeug umsteigen möchten, ist ein Hybridfahrzeug eine gute Option. Sie erhalten viele Vorteile, ohne dass Sie Ihren Fahrstil ändern müssen.

Der Honda i-MMD Hybridantrieb bietet beispielsweise eine effiziente Leistung. Je nach Geschwindigkeit wird zwischen Elektroantrieb und Verbrennungsmotor umgeschaltet. Dies ermöglicht ein gutes Ansprechverhalten, höhere Kraftstoffeinsparungen und niedrigere Emissionen.